Gedanken zur Hitze
26 Jul 2019, 09:37:39
- Aufrufe: 4489
Es ist zu heiß.

Es hat im Moment 35 Grad Celsius in München, und wenn man durch die Straßen läuft, entspricht das gefühlt ungefähr den Temperaturen eines Backofens. Während sich das 4hundred Team in gekühlten Büroräumen zurückzieht, ist es in anderen Städten noch viel heißer: In London und Brüssel werden 39 Grad, in Paris sogar 42 Grad erwartet. Obwohl diese Werte extrem erscheinen mögen, werden sie immer häufiger. Forschungsergebnisse, die diese Woche veröffentlicht wurden, zeigen, dass das 20. Jahrhundert bei weitem das wärmste in den letzten 2000 Jahren war.

Die Forschung zeigt auch:
- Das 20. Jahrhundert war konsistent warm überall auf der Welt, in einer Form wie bis dahin unbekannt.
- Die Geschwindigkeit, in welcher die Temperaturen stiegen, war schneller als jemals zuvor.
Die Wissenschaft sieht dies als Beweis dafür, dass die globale Erwärmung von Menschenhand forciert wird.
Aber das ist nicht die ganze Story.
Diese Studie untersucht nur die Temperaturen bis zum Jahr 2000. Laut NASA waren die Jahre 2014, 2015, 2016, 2017 und 2018 die heißesten Jahre seit dem Beginn der Aufzeichnungen. Das bedeutet, dass die ersten beiden Jahrzehnte nach dem heißesten Jahrhundert der Geschichte, diesen Rekord sogar gebrochen haben. Es ist einfach nicht vertretbar zu glauben, dass der Klimawandel unser Leben in den nächsten zwei Jahrzehnten nicht gravierend beeinflussen wird.
Was bedeutet das für uns?
Manche werden sagen, dass wir nichts tun sollen - nur dass nichts tun einfach nicht möglich ist. Wenn die Temperaturen weiter steigen, werden wir dazu gezwungen sein, die Art wie wir Leben zu verändern. Nehmen wir als Beispiel Klimaanlagen her: wir werden sie in der Arbeit, Zuhause, und überall sonst brauchen, um Hitzetode zu vermeiden. Uns dieser heißeren Welt anzupassen wird teuer sein und für viele einen Einschnitt in die Lebensqualität bedeuten.
Ich glaube, wir sollten alle Veränderungen unterstützen, die zukünftige Erwärmung reduzieren. Veränderung ist nicht einfach - doch Veränderung auf dem individuellen, lokalen und internationalen Level kann den großen, mehr als notwendigen, Unterschied machen.
Es gibt schon einige Schritte in die richtige Richtung, die langsam von der Gesellschaft und Wirtschaft akzeptiert werden, deren Verbreitung aber beschleunigt werden müssen:
- Wir müssen aufhören, Kohle zu verbrennen
- Wir müssen uns auf eine Zukunft vorbereiten in der wir weder zuhause noch in Tankstellen Gas verbrennen
- Wir müssen auf Elektroautos umsteigen
Leider sind wir beim letzten Punkt in Deutschland im Vergleich zum Rest von Europa durch unsere hohen Strompreise sehr benachteiligt. Das muss sich ändern - wie ich bereits vor einiger Zeit gesagt habe sind niedrigere Strompreise (entgegen der intuitiven Annahme) der wichtigste Hebel im Kampf gegen den Klimawandel.
Im Moment ist es zu heiß. Aber es muss nicht so sein. Wir können - und ich glaube, wir werden - einere coolere Zukunft bauen.
Ich freue mich, Eure Gedanken zu dem Thema zu hören!
Liebe Grüße,
Andrew
Es hat im Moment 35 Grad Celsius in München, und wenn man durch die Straßen läuft, entspricht das gefühlt ungefähr den Temperaturen eines Backofens. Während sich das 4hundred Team in gekühlten Büroräumen zurückzieht, ist es in anderen Städten noch viel heißer: In London und Brüssel werden 39 Grad, in Paris sogar 42 Grad erwartet. Obwohl diese Werte extrem erscheinen mögen, werden sie immer häufiger. Forschungsergebnisse, die diese Woche veröffentlicht wurden, zeigen, dass das 20. Jahrhundert bei weitem das wärmste in den letzten 2000 Jahren war.
Die Forschung zeigt auch:
- Das 20. Jahrhundert war konsistent warm überall auf der Welt, in einer Form wie bis dahin unbekannt.
- Die Geschwindigkeit, in welcher die Temperaturen stiegen, war schneller als jemals zuvor.
Die Wissenschaft sieht dies als Beweis dafür, dass die globale Erwärmung von Menschenhand forciert wird.
Aber das ist nicht die ganze Story.
Diese Studie untersucht nur die Temperaturen bis zum Jahr 2000. Laut NASA waren die Jahre 2014, 2015, 2016, 2017 und 2018 die heißesten Jahre seit dem Beginn der Aufzeichnungen. Das bedeutet, dass die ersten beiden Jahrzehnte nach dem heißesten Jahrhundert der Geschichte, diesen Rekord sogar gebrochen haben. Es ist einfach nicht vertretbar zu glauben, dass der Klimawandel unser Leben in den nächsten zwei Jahrzehnten nicht gravierend beeinflussen wird.
Was bedeutet das für uns?
Manche werden sagen, dass wir nichts tun sollen - nur dass nichts tun einfach nicht möglich ist. Wenn die Temperaturen weiter steigen, werden wir dazu gezwungen sein, die Art wie wir Leben zu verändern. Nehmen wir als Beispiel Klimaanlagen her: wir werden sie in der Arbeit, Zuhause, und überall sonst brauchen, um Hitzetode zu vermeiden. Uns dieser heißeren Welt anzupassen wird teuer sein und für viele einen Einschnitt in die Lebensqualität bedeuten.
Ich glaube, wir sollten alle Veränderungen unterstützen, die zukünftige Erwärmung reduzieren. Veränderung ist nicht einfach - doch Veränderung auf dem individuellen, lokalen und internationalen Level kann den großen, mehr als notwendigen, Unterschied machen.
Es gibt schon einige Schritte in die richtige Richtung, die langsam von der Gesellschaft und Wirtschaft akzeptiert werden, deren Verbreitung aber beschleunigt werden müssen:
- Wir müssen aufhören, Kohle zu verbrennen
- Wir müssen uns auf eine Zukunft vorbereiten in der wir weder zuhause noch in Tankstellen Gas verbrennen
- Wir müssen auf Elektroautos umsteigen
Leider sind wir beim letzten Punkt in Deutschland im Vergleich zum Rest von Europa durch unsere hohen Strompreise sehr benachteiligt. Das muss sich ändern - wie ich bereits vor einiger Zeit gesagt habe sind niedrigere Strompreise (entgegen der intuitiven Annahme) der wichtigste Hebel im Kampf gegen den Klimawandel.
Im Moment ist es zu heiß. Aber es muss nicht so sein. Wir können - und ich glaube, wir werden - einere coolere Zukunft bauen.
Ich freue mich, Eure Gedanken zu dem Thema zu hören!
Liebe Grüße,
Andrew
CEO Octopus Energy Germany 🐙
4hundred ist eine Marke der Octopus Energy Germany GmbH
Andrew ist regelmäßig in der Community aktiv um Octopus Energy Germany mit Euch besser zu machen.
Er hat leider nicht die Möglichkeit, täglich im Forum präsent zu sein. Habt Ihr Fragen oder Anregungen, schreibt sie bitte als Kommentar unter seine Threads, oder als Privatnachricht an Theresa. Sie kümmert sich darum, dass Eurer Input Andrew erreicht.